Eriksons großes Anliegen war die versöhnende Kombination der psychoanalytischen Theorie Freuds mit einer psychosozialen Entwicklungstheorie, die den neueren psychologischen Erkenntnissen Rechnung tragen sollte. Dabei widersetzte er sich dem Trend, den Menschen disziplinspezifisch zu zergliedern und betonte vielmehr die Identität als unverwechselbare Ganzheit des Subjekts.
Autor: Frank Spatzier
Konzeptbeispiel für die Implementierung eines Trainingsraumes an einer Schule
Zu den ersten Schritten der Implementierung eines Trainingsraumkonzeptes zählt die Erstellung einer Konzeption. Diese kommuniziert schulintern und -extern die Grundlagen, Ziele und Methoden des neuen Angebots und gibt Auskunft über dessen Verankerung innerhalb von Schulkultur und Leitbild.
Der folgende Text ist ein Beispiel aus der Praxis, wie eine derartige Konzeption formuliert werden kann. Weiterlesen
Weitere Reisen auf spatzier.net
Da der Umzug der in noch (händisch!) in HTML geschriebenen Reiseberichte auf diese Website mit modernem CMS (Content-Managing-System) eine kaum zu bewältigende Aufgabe ist, sind nur die neusten (Rad-)Reiseberichte auf dieser Website erschienen.
Viele weitere Reiseberichte finden Sie unter www.spatzier.net – wenn auch in veraltetem Design.
Leitfaden für Trainingsraumgespräche
Störungen im Schulunterricht sind ein weiterverbreitetes Problem. Sie behindern Schülerinnen und Schüler an der erfolgreichen Teilhabe an Bildung und das Lehrpersonal an der adäquaten didaktischen Darbietung von Lehrinhalten. Die Trainingsraum-Methode ist eine wirkungsvolle Art, auf Unterrichtsstörungen einzugehen. Dabei handelt es sich weniger um ein Instrument der Sanktionierung und Disziplinierung, als vielmehr um ein personenzentriertes Gesprächsangebot, das dauerhafte Verhaltensänderungen ebenso anstrebt, wie ein verbessertes Schulklima.
Kernelement der Traingsraum-Methode ist der kooperative Dialog, der in seiner Orientierung an der personenzentrierten Gesprächsführung nach Carl Rogers einen wertvollen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung beisteuern kann.
Wie Kinder und Jugendliche durch Coronamaßnahmen besonders benachteiligt werden
Von geschlossenen Schulen, KiTas und Jugendclubs über verrammelte Spiel- oder Sportplätze: Kinder und Jugendliche sind von den drastischen Coronamassnahmen besonders stark betroffen. Zum Schutz meist älterer und vorerkrankter Risikogruppen werden Bildungs- und Entwicklungschancen der jungen Generation stark beschnitten – und das in einem Land, in dem sich die soziale Ungleichheit besonders stark auf Bildungschancen und damit Lebensperspektiven auswirkt.
Gruppenleistung und Moderation – Verbesserung der Leistung von Arbeitsgruppen
Sind Arbeitsgruppen in der Lösung von Problemen Einzelpersonen wirklich überlegen? Oder sorgen Koordinations- und Motivationsverluste nicht sogar für eine substanzielle Verschlechterung kollektiver Wege der Lösungsfindung? Da Menschen als soziale Wesen im privaten und professionellen Bereich gerne in Gruppen arbeiten, nimmt die Moderation von Arbeitsgruppen einen hohen Stellenwert ein.
Bei dem Text handelt es sich um ein Skript, das ich im Rahmen einer Dozententätigkeit für eine Fortbildungseinrichtung verfasst habe.
Rezension: The Catcher in the Rye ( J.D. Salinger )
Salingers Fänger im Roggen ist ein doppeltes Psychogramm: Das des Autors, eines zurückgezogen lebenden und leicht verschrobenen Menschen, der niemals für die Öffentlichkeit schreiben wollte. Und das seines Romanprotagonisten, der in seiner zarten Jugend auf dem Weg zum Erwachsensein scheitert, in eine psychische Ausnahmesitaution schlittert und schließlich scheitert. Ein interessante Novelle über den verfehlten Bewältigungsversuch einer biografischen Entwicklungsaufgabe.
Psychologie der Kommunikation, Teil 2: Weitere Kommunikationsmodelle (Transaktionale Analyse, Themenzentrierte Interaktion)
Aus dem Inhalt: Die Kommunikationsmodell von Schulz von Thun, Transaktionale Analyse nach Eric Berne, Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn, differentielle Psychologie der Kommunikation: Kommunikationsstile nach Schulz von Thun, Kontakt und Distanz. Dieser Text entstand als Skript im Rahmen einer Dozententätigkeit für eine Einrichtung zur beruflichen Fortbildung und liegt als PDF-Datei vor.
Die Psychologie der Kommunikation: Grundlagen
Gesellschaftliches Leben, menschliches Miteinander oder soziale Systeme können ohne Kommunikation nicht existieren. Mehr noch, sie konstituieren sich erst durch Kommunikationen. Hier einige hoffentlich hilfreiche Grundlagentexte zu diesem hochspannenden Thema.
Hierbei handelt es sich um ein Skript, das ich im Rahmen einer Dozententätigkeit für eine Fortbildungseinrichtung verfasst habe.
Marketing und Vertrieb: Marktforschung
Aus dem Inhalt: Marketing, Marketingforschung, Marktforschung; Datenanalyse und -interpretation; Marktanalysen.
Hierbei handelt es sich um ein Skript, das ich im Rahmen einer Dozententätigkeit für eine Fortbildungseinrichtung verfasst habe (PDF-Datei).