Fremdenergie und Charakter
Kaum jemand hat die Konzepte der Eigen- und Fremdbewegung sowie ihre fundamentale Differenz so plastisch erläutert, wie der Pädagoge Boje Maaßen. Von ihm stammen so
wunderbare Aussagen wie "
Einsatz von Motoren ist immer Verzicht auf Eigenbewegungen. Verzicht auf Eigenbewegungen ist kein Opfer, sondern Gewinn an Menschlichkeit und natürlich Klima- und Umweltschutz" oder "
Fremdenergie ohne Notwendigkeit in Anspruch zu nehmen, ist ein Verrat an der Idee, Schönheit und Wesen der Eigenbewegung und dem Klima."
In diesem Kontext ist auf den Radwegen Lübecks mittlerweile die Zwei-Klassen-Gesellschaft eingekehrt. Die Mehrheit der Zweiradfahrer ist auf E-Krafträdern, also mit per Akku versorgtem Elektromotor unterwegs. Der Rest auf den „klassischen“ Fahrrädern dagegen mit reiner Muskelkraft. Nicht wenige der E-Kradler legen dabei ein Verhalten an den Tag, das an bestimmte Eigenheiten von Autofahrers erinnert: Mit der Kraft des Motors unter dem Sattel wird schonmal rücksichtslos geheizt und dem lahmen Bio-Radler gezeigt, was eine Harke ist. Zudem provoziert der Rausch des eingebauten Rückendwinds beinahe täglich Beinahe-Unfälle auf den engen Radwegen.
Und so lässt sich resigniert bestätigen: Nicht das Verkehrsmittel verdirbt den Charakter, es ist die Fremdbewegung.
.
Links:
Fotografisches findet sich weiterhin auf
spatziergänge.de,
Politisches auf
fs-news.de. Auch interessant: Infos zum neuen
Roman "Kotpilot" von Paul Peichel, erschienen im April 2023 bei Books on Demand, gibt's unter
Kotpilot.de.
Frank Spatzier im Juli 2023