In Pädagogik und Psychologie bildet die Psychologie des Lernens eine wichtige Basis für das Verständnis entwicklungsbezogener kognitiver Prozesse. Ideengeschichtlich bilden dabei der Behaviorismus, der Kognitivismus und schließlich der Konstruktivismus den jeweiligen erkenntnistheoretischen Rahmen zum Verständnis von Persönlichkeitsentwicklung, Informationsverarbeitung und Verhaltenssteuerung. Insbesondere die kognitive Verhaltenstherapie schaut auf innerpsychische Aspekte des menschlichen Verhaltens und die zugrundeliegenden Prozesse der Wahrnehmung, Bewertung, Speicherung und Verarbeitung von Informationen.
In der politischen Verhaltenssteuerung der Bevölkerung durch staatliche Instanzen kommen dagegen überwiegend behavioristische Ansätze zu Einsatz, wie jüngst die Corona-Krise eindrucksvoll verdeutlicht hat (und was auch ein dementsprechendes Menschenbild impliziert).